Termin-Kategorien: Spielzeit 2023/2024

4. Abokonzert

22Jun2024

18:00

Konzerthaus Berlin

2024 | abo4-24 | Abonnementkonzert | Spielzeit 2023/2024

A3 abo4 2023-24-01
Felix Mendelssohn Bartholdy Lauda Sion für Chor, Soli, Orchester op. 73 Marcel Dupré De profundis für Chor, Soli, Orchester und große Orgel op. 17 Christina Roterberg, Sopran Jennifer Gleinig, Alt Florian Sievers, Tenor Klaus Häger, Bass Konzerthausorchester Berlin Berliner Singakademie Sing-Akademie zu Berlin [su_accordion class="clear"][su_spoiler title="mehr zu LAUDA SION" open="no" style="default" icon="chevron" anchor="" anchor_in_url="no" class=""] […]
A3 abo4 2023-24-01
Felix Mendelssohn Bartholdy

Lauda Sion

für Chor, Soli, Orchester op. 73 Marcel Dupré

De profundis

für Chor, Soli, Orchester und große Orgel op. 17 Christina Roterberg, Sopran Jennifer Gleinig, Alt Florian Sievers, Tenor Klaus Häger, Bass Konzerthausorchester Berlin Berliner Singakademie Sing-Akademie zu Berlin [su_accordion class="clear"][su_spoiler title="mehr zu LAUDA SION" open="no" style="default" icon="chevron" anchor="" anchor_in_url="no" class=""] Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), ein herausragender Vertreter der deutschen Romantik, hat mit seinem Werk “Lauda Sion” op. 73 ein bemerkenswertes Beispiel für kirchenmusikalische Kunst geschaffen. Das Werk, das 1846 für das Fronleichnamsfest in Lüttich komponiert wurde, vertont u.a. die berühmte Sequenz “Lauda Sion Salvatorem” von Thomas von Aquin. Felix Mendelssohns “Lauda Sion” ist ein Werk von großer spiritueller und musikalischer Tiefe. Es verbindet meisterhaft die liturgische Funktion mit einer reichen und bewegenden musikalischen Sprache.

1. Lauda Sion Salvatorem

Das Werk eröffnet mit dem majestätischen Chor "Lauda Sion Salvatorem", der den Zuhörer sofort in eine feierliche und erhabene Stimmung versetzt. Mendelssohn nutzt eine kraftvolle Fanfare, die vom Orchester eingeleitet wird, um die Feierlichkeit des Anlasses zu unterstreichen. Der Chor tritt mit einer strahlenden Homophonie ein, die den Lobpreis über den Erlöser verkündet.

2. Laudis thema specialis

Im zweiten Teil, "Laudis thema specialis", wird das Thema der besonderen Lobpreisung fortgesetzt. Hier wechselt Mendelssohn zur polyphonen Satzweise, die die Solostimmen in einem kunstvollen Kontrapunkt miteinander verwebt. Die Musik wirkt hier intimer und kontemplativer, was die besondere Ehrung des Sakraments betont. 

3. Sit laus plena

Im dritten Teil, "Sit laus plena", singt der Chor eine freudige Melodie, die von prächtigen orchestralen Harmonien gestützt wird. Mendelssohn nutzt hier eine umfangreiche Dynamik, um den Text „Sit laus plena, sit sonora“ („Lob sei voll, Lob sei laut“) mit Nachdruck und Feierlichkeit zu untermalen. Die Musik steigert sich allmählich zu einem glorreichen Höhepunkt, der die Allmacht und Herrlichkeit Gottes preist.

4. Panis angelicus

"Panis angelicus" bildet das lyrische Herzstück des Werkes. Diese Passage ist für Solo (Sopran oder Tenor) geschrieben und wird oft als eine der bewegendsten Stellen des gesamten Stückes betrachtet. Mendelssohn komponiert eine zarte und anmutige Melodie, die die mystische Bedeutung des „Engelsbrotes“ reflektiert. Die Orchestrierung ist hier zurückhaltend und sanft, wodurch die Solostimme in den Vordergrund tritt und die spirituelle Botschaft des Textes hervorgehoben wird. 

5. Docti sacris institutis

Im fünften Teil, "Docti sacris institutis", singt der Chor eine lehrhafte und zugleich feierliche Melodie. Die Musik hier ist markant und energisch, wobei der Text, der sich auf die gelehrten heiligen Anordnungen bezieht, in klarer und präziser Diktion präsentiert wird. 

6. Sub diversis

"Sub diversis" ist der sechste Abschnitt, der durch seine lebhafte und kontrastreiche musikalische Gestaltung auffällt. Mendelssohn nutzt hier einen Dialog zwischen Chor und Solisten, der die verschiedenen Formen des Brotes symbolisiert. 

7. Bone pastor, panis vere

Im siebten Teil, "Bone pastor, panis vere", hören wir ein ergreifendes Solo, meist für Bass oder Bariton, das die „Bitte an den guten Hirten“ ausdrückt. Die Melodie ist schlicht, aber eindringlich, und wird von einer sanften Orchestrierung begleitet. Mendelssohn verwendet hier eine sparsame, aber wirkungsvolle Harmonisierung, die die tiefe Spiritualität und Demut des Gebetes unterstreicht.

8. Summit unus, summunt mille

Das Werk schließt mit dem festlichen und triumphalen Teil "Summit unus, summunt mille". Der Chor kehrt zurück und singt in voller Pracht, begleitet von einem kraftvollen Orchester. Diese Passage feiert das Mysterium des Sakraments, dass ein Brot Tausende nährt, und endet in einem glorreichen Finale.  [/su_spoiler][su_spoiler title="mehr zu DE PROFUNDIS" open="no" style="default" icon="chevron" anchor="" anchor_in_url="no" class=""] Marcel Dupré (1886–1971), einer der herausragendsten Organisten und Komponisten des 20. Jahrhunderts, hinterließ ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das sowohl durch technische Brillanz als auch durch tiefe spirituelle Ausdruckskraft besticht. Sein Werk "De profundis" op. 17, komponiert im Jahr 1917, gehört zu den bedeutenden Stücken seines Schaffens und reflektiert die düsteren, nachdenklichen Stimmungen des Ersten Weltkriegs.

Kontext und Historischer Hintergrund

"De profundis" ist dem 130. Psalm ("Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir") gewidmet, der in der christlichen Liturgie oft als Ausdruck tiefster Verzweiflung und gleichzeitig hoffnungsvoller Erwartung verwendet wird. Dieser Psalm hat zahlreiche Komponisten inspiriert, doch Duprés Interpretation zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Kombination aus technischer Raffinesse und emotionaler Tiefe aus. Die Entstehung des Werkes während des Ersten Weltkriegs verleiht ihm eine zusätzliche Dimension der Tragik und des spirituellen Suchens.

Musikalische Struktur und Analyse

Das Werk ist in einem durchgehenden Satz konzipiert und zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Stimmungen und musikalischen Techniken. Es beginnt mit einer düsteren, klagenden Melodie, die in den tiefen Registern der Orgel erklingt. Diese Eröffnungspassage stellt das zentrale Thema vor, das im Verlauf des Stückes in verschiedenen Variationen und Entwicklungen wiederkehrt. Der klagenden Eröffnung folgt erst eine aufsteigende Hoffnung, dargestellt in harmonischen Klängen. Dann entwickelt sich eine Dramatik um das innere Ringen des Psalmbeters, musikalisch dargestellt durch zügigeres Tempo, komplexe Rhythmen und dynamische Wechsel, und schließlich findet das Werk in einem friedvolleren, harmonischen Charakter zur erlösenden Klarheit. Diese letzte Passage symbolisiert das Erreichen eines Zustandes des Friedens und der Erleuchtung, als Antwort auf das anfängliche Rufen aus der Tiefe.

Stilistische Merkmale und Interpretative Hinweise

Die Wahl der Orgel-Registrierung spielt eine zentrale Rolle, um die verschiedenen Stimmungen und dynamischen Wechsel wirkungsvoll zu gestalten. Die Schwierigkeit liegt hierbei darin, die Balance zwischen technischer Präzision und emotionalem Ausdruck zu halten, um die tiefgründige Botschaft des Psalms authentisch zu vermitteln. “De profundis” fordert sowohl den Interpreten als auch den Zuhörer heraus, sich mit den existenziellen Fragen des Lebens und der Hoffnung auseinanderzusetzen, und bleibt somit ein zeitloses Meisterwerk der Orgelmusik.[/su_spoiler][/su_accordion]
Read More

3. Abokonzert

24Apr2024

20:00 Uhr

Konzerthaus Berlin

2024 | abo3-24 | Abonnementkonzert | Spielzeit 2023/2024

A3 abo3 2023-24-01
Joseph Haydn Die Jahreszeiten Oratorium für Chor, Soli, Orchester Hob. XXI:3 Yeree Suh, Sopran Patrick Grahl, Tenor Philipp J. Kaven, Bass Lautten Compagney Berliner Singakademie
A3 abo3 2023-24-01
Joseph Haydn

Die Jahreszeiten

Oratorium für Chor, Soli, Orchester Hob. XXI:3 Yeree Suh, Sopran Patrick Grahl, Tenor Philipp J. Kaven, Bass Lautten Compagney Berliner Singakademie
Read More

2. Abokonzert

17Dez2023

18:00 Uhr

Konzerthaus Berlin

2023 | abo2-23 | Abonnementkonzert | Spielzeit 2023/2024

A3 abo2 2023-24-01
Felix Mendelssohn Bartholdy Vom Himmel hoch Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester MWV A 22 Josef Gabriel Rheinberger Der Stern von Bethlehem Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester op. 164 Yeree Suh, Sopran Christian Wagner, Bariton Kammerorchester der Komischen Oper Berlin Berliner Singakademie TICKETS bestellen
A3 abo2 2023-24-01
Felix Mendelssohn Bartholdy

Vom Himmel hoch

Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester MWV A 22 Josef Gabriel Rheinberger

Der Stern von Bethlehem

Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester op. 164 Yeree Suh, Sopran Christian Wagner, Bariton Kammerorchester der Komischen Oper Berlin Berliner Singakademie TICKETS bestellen
Read More

1. Abokonzert

1Okt2023

20:00 Uhr

Konzerthaus Berlin

2023 | abo1-23 | Abonnementkonzert | Spielzeit 2023/2024

Zwischenablage03
Georg Friedrich Händel Dixit Dominus für Soli, Chor und Orchester, HWV 232 Te Deum zum Sieg bei der Schlacht von Dettingen für Soli, Chor und Orchester, HWV 283 Marie Luise Werneburg, Sopran I Susanne Langner, Sopran II Henriette Gödde, Alt Tobias Hunger, Tenor Henryk Böhm, Bass Ensemble WUNDERKAMMER Berliner Singakademie TICKETS: online | 030 203092101
Zwischenablage03
Georg Friedrich Händel

Dixit Dominus

für Soli, Chor und Orchester, HWV 232

Te Deum

zum Sieg bei der Schlacht von Dettingen für Soli, Chor und Orchester, HWV 283 Marie Luise Werneburg, Sopran I Susanne Langner, Sopran II Henriette Gödde, Alt Tobias Hunger, Tenor Henryk Böhm, Bass Ensemble WUNDERKAMMER Berliner Singakademie TICKETS: online | 030 203092101
Read More
 Consent Management Platform von Real Cookie Banner