Beethoven im Konzerthaus
am Mittwoch, 22. September 2021 in Berlin am Gendarmenmarkt
Holen sie sich hier ihr Programmheft als PDF!
[Aufgrund der pandemischen Lage ist ein Programmheftverkauf vor dem Konzert nicht möglich.]
Messe in C-Dur, op. 86, eine Messe vollkommen wider den Stachel des sonst so rebellischen Komponisten – oder nicht? Als Kind seiner Zeit war Ludwig van Beethoven, so modern, gar revolutionär er aus heutiger Sicht scheinen mag, angewiesen auf Aufträge adeliger Gönner. Auch die Messe in C-Dur ist ein solches Auftragswerk. Der Schüler Joseph Haydns wurde von Fürst Esterházy beauftragt, seiner Gattin zum Namenstag eine Messe zu komponieren. Glücklich über das Ergebnis war der Fürst nicht gerade, viel zu modern, nicht das, was er erwartet hatte. Beethoven selbst jedoch, der eine solche Reaktion bereits erwartet hatte, war bis zuletzt überzeugt von seinem Werk. Seinem Verleger schrieb er, er habe den lateinischen Text der Messe vertont, „wie er noch wenig behandelt worden“ sei.
Die Erfahrungen, die der Komponist bei der Arbeit an der Messe in C-Dur gemacht hat, flossen zwar in eines seiner Hauptwerke, die Missa solemnis, dennoch ist die C-Dur-Messe kaum als Vorstufe derer zu verstehen. Im Gegenteil hat sie Maßstäbe für die Entwicklung der Messekomposition im 19. Jahrhundert gesetzt. 1807 komponiert eröffnete sie Beethovens Umwelt einen ungekannten, nämlich zeitgemäßen Zugang zum Glauben. Zeitgenosse E.T.A. Hoffmann beispielsweise liebte an der C-Dur-Messe „den Ausdruck eines kindlich heiteren Gemüts, das, auf seine Reinheit bauend, gläubig der Gnade Gottes vertraut“.
Insbesondere diese Reinheit der Beethoven’schen Bekenntnismusik ist noch heute zu vernehmen, wenn auch nicht so häufig wie die monumentale Missa solemnis.

Ludwig van Beethoven
Messe in C
Deutsches Kammerorchester Berlin
Sophie Klußmann, Sopran
Anna Kunze, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Florian Hille, Bass
Leitung: Achim Zimmermann
Kostenloser Newsletter
Zu den jährlich vier Abonnementkonzerten und zu besonderen Anlässen versenden wir per E-Mail einen Newsletter. Dieser enthält Informationen zu kommenden Konzerten der Berliner Singakademie, z.B. Ort und Zeit, Mitwirkende, Hinweise zur Kartenbestellung und Hintergründe zum Programm selbst. Wenn Sie diese Konzertinfo erhalten möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus. Sie bekommen dann eine E-Mail, in der Sie den Newsletter bitte aktivieren.
Folgen Sie uns auf twitter